Günstige Holzpelletspreise - Juli bringt 5-Jahres-Tief!

13.07.17 • 15:23 Uhr • HeizPellets24 News • Oliver Klapschus

Die Preise für Holzpellets geben im Juli weiterhin leicht nach. Verbreitet werden die niedrigsten Pelletspreise der letzten fünf Jahre erreicht und Verbraucher profitieren von hervorragenden Einkaufskonditionen. Die Inlandsnachfrage ist entsprechend gestiegen und viele Kunden nutzen den Sommer, um das heimische Lager zu füllen.

“Brennstoffe sind im Sommer billiger.“ Diese alte Faustregel, die noch aus der Zeit stammt, als mit Kachelofen und Kohle geheizt wurde, ist bei vielen Energieträger überholt. Gas und Fernwärme z.B. kommen ganzjährig für den gleichen Tarif aus der Leitung. Heizöl unterliegt den Ölpreisschwankungen am Weltmarkt und war im Winter zuletzt häufig billiger als im Sommer. Bei Holzpellets allerdings stimmt die Einkaufsregel noch!

Holzpellets sind im Sommer billiger! Der Satz gilt tatsächlich und lässt sich anhand der Notierungen im Chartbild überprüfen. 2017 trifft die Aussage sogar ganz besonders zu und Pelletskunden, können aktuell bis zu 300 Euro für eine Sechs-Tonnen-Lieferung sparen.

Nachdem einem vorübergehenden Warenengpass zu Jahresbeginn, der die Pelletpreise zwischen Januar und März bis in den Bereich von 250 Euro je Tonne katapultiert hatte, ist die Preisspitze nun endgültig abgebaut. Das aktuelle Preisniveau von rund 208 Euro je Tonne Pellets in Deutschland und 225 Euro in Österreich entspricht dem Stand aus dem Spätsommer 2016. Hier gab es verbreitet die niedrigsten Pelletspreise der letzten fünf Jahre. Im Juli vergangenen Jahres waren Pellets noch etwas teurer. Die Tonne Pellets kostete gut fünf Euro mehr als derzeit. Im Juli 2015 waren es zwölf Euro.

Der angesprochene Warenengpass zu Jahresbeginn war der großen Kältewelle im Januar und dem daraus resultierenden Verbraucherverhalten geschuldet. Nach den beiden außergewöhnlich milden Vorgängerwintern und in der Gewissheit alle Waren kurzfristig und in beliebiger Menge bestellen zu können, wurde viele Kunden vom plötzlichen Bedarf überrascht. Grundsätzlich gibt es mehr als genug Pellets auf dem Markt und das globale Angebot steigt stetig. Produzenten klagen häufig sogar über einen Angebotsüberhang, der massiv auf die Preise drückt. Die steigende Verbreitung von Pelletheizungen in Verbindung mit dem großen Angebot an Restholz und Sägewerksabfällen hat die globale Produktion in den letzten 10 Jahren wachsen lassen. Während im Jahr 2006 eine Menge von sechs bis sieben Megatonnen Holzpellets produziert wurden, stieg das Angebot im Jahr 2015 bereits auf 26 Megatonnen. Der größte Pelletsproduzent ist Europa. 2015 kamen 54 Prozent der Weltproduktion aus der EU. - ok

Aktuelle Pelletspreise - Juli 2017:
Deutschland ca. 209 €, Österreich ca. 225 € (Durchschnitt pro Tonne inkl. MwSt. bei einer Gesamtabnahme von 6 t DINplus Pellets, entspr. etwa 3.000 Litern Heizöl)

HeizPellets24-Tipp: Welcher Händler bringt meine Pellets? Verschaffen Sie sich vor der Bestellung einen Überblick über Lieferanten und Bewertungen! HeizPellets24 - 21.07.2017

Holzpellets
355,65 CHF
Veränderung
0,00 %
zur Vorwoche
Holzpellets
355,65 CHF
/1.000kg
Ø CH CHF 1.000 kg Preis bei 6.000 kg Gesamtabnahme

HeizPellets24 Logo
Marktbarometer

Preisniveau von heute im Vergleich zum durchschnittlichen Preis der letzten 12 Monate für 1.000 kg bei 6.000 kg Gesamtabnahme.
Holzpellets: Die Gelegenheit ist günstig
03.06.25 • 16:46 Uhr • Oliver Klapschus
Die Pelletpreise in Deutschland sind im Mai weiter gesunken. Auf Monatssicht sind lose Holzpellets rund 13 Euro und Pellets als Sackware rund sieben Euro je Tonne günstiger geworden. Zum Start in den Juni liegt der bundesweite HeizPellets24-Durchschnittspreis für lose Pellets bei 278 Euro je Tonne und die sommerliche Bevorratung nimmt Fahrt auf. Die Verbrauchernachfrage steigt auf das höchste Niveau Weiterlesen
Pelletpreise zurück im grünen Bereich - Jetzt bloß nicht überreizen
07.05.25 • 18:34 Uhr • Oliver Klapschus
Der Preis für Holzpellets hat seinen Abwärtstrend im April fortgesetzt und die Notierungen in Deutschland haben zwischen 1. und 30. April gut 30 Euro je Tonne bzw. zehn Prozent nachgegeben. In Österreich ging es rund 20 Euro und in der Schweiz 15 Franken je Tonne abwärts. Auch in der ersten Mai-Woche gab es weitere Verluste. Damit ist die spätwinterliche Preisspitze weitgehend abgebaut und je nach Weiterlesen

Pressekontakt

Oliver Klapschus
Geschäftsführer
+49(0)30 7017120
Newsarchiv